Schulentwicklung
Kernelemente
Alle sind beteiligt
Bei uns wirken Schüler:innen, Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte gemeinsam an der Schulentwicklung mit. Dafür gibt es verschiedene Ausschüsse, wie den Elternrat und die Schüler:innenvertretung, die sich regelmäßig mit der Schulleitung treffen. An allen wichtigen Prozesse, z.B. bei der (Weiter-)Entwicklung unserer Schulcharta arbeiten alle drei Gruppen gleichberechtigt mit.
Mittwoch ist Teamtag
Jeden Mittwoch treffen sich die Lehrkräfte nachmittags zu wechselnden Teamsitzungen. Das ist weit mehr als gefordert und zeigt, was für ein engagiertes Kollegium an der Neuen IGS arbeitet! Die Sitzungen umfassen:
- Absprachen im Jahrgang (Jahrgangskonferenzen)
- Absprachen in den Fachbereichen (Fachbereichssitzungen)
- Absprachen im gesamten Kollegium und mit der gesamten Schulfamilie (Dienstbesprechungen, Gesamtkonferenzen)
- Ideenfindung für zentrale Aspekte unserer Schule (ThinkTanks)
- Intensiver pädagogischer Austausch (kollegiale Fallberatung)
- uvm.!
ThinkTanks
In unseren ThinkTanks befassen wir uns intensiv mit den Kernbausteinen unserer Schule und entwickeln diese aktiv weiter. Zu den ThinkTanks gehört z. B.:
- Projekttag
- Stärkentage
- Berufsorientierung
- Schulisches Miteinander
- Schulfahrten
- Oberstufenkonzept
- Öffentlichkeitsarbeit
Blick über den Zaun
Wir sind Mitglied bei Blick über den Zaun, ein Verbund von reformpädagogisch orientierten Schulen, die sich im gegenseitigen Austausch bei der Schulentwicklung unterstützen. Um in das Netzwerk aufgenommen zu werden, wird die Schule zunächst auf Qualitätsstandards überprüft. Dazu gehört ein hohes Maß an Individualisierung, ein „anderes Lernen“, bei dem erziehender Unterricht im Mittelpunkt steht, die Schule als Gemeinschaft sowie die Schulentwicklung „von innen“ und „von unten“. Wir tauschen uns regelmäßig mit unseren Partnerschulen aus und beraten über moderne Pädagogik. Durch gegenseitige Hospitationen erhalten wir wichtige Impulse zur Verbesserung unserer Schule.
Regelmäßige Fortbildungen
Unsere Mitarbeitenden bilden sich ganz regelmäßig fort. Dafür bieten wir fortlaufend schulinterne Fortbildungen im digitalen Bereich an. Jährlich im Herbst und im Frühjahr gibt es schulinterne Fortbildungstage zu aktuell für die Schule besonders wichtigen Themen.
Blick über den Zaun in Frankfurt
Die Schulen des Arbeitskreises M von Blick über den Zaun trafen sich in Frankfurt am Main an der IGS Kalbach-Riedberg

Blick über den Zaun ist ein Verbund von reformpädagogisch orientierten Schulen, die sich im gegenseitigen Austausch bei der Schulentwicklung unterstützen. Vom 12.-14. Mai fand zum ersten Mal seit der Pandemie wieder ein Treffen vor Ort statt. Der Arbeitskreis M tagte in Frankfurt am Main an der IGS Kalbach-Riedberg. Als Schwerpunktthemen wurden die Digitalisierung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulen besprochen. Alle Schulen haben ihre eigenen Konzepte und Ideen zu diesen Themen. Aber eines verbindet uns: Die Schüler:innen stehen immer im Mittelpunkt. Wir haben uns alle dazu verpflichtet, aus den an unseren Schulen gegebenen Rahmenbedingungen das Bestmögliche für unsere Schüler:innenschaft herauszuholen. Unter diesem gemeinsamen Selbstverständnis gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Schulen fast wie von selbst. Jede Schule konnte tolle Impulse und Ideen von den anderen mitnehmen. Wir bedanken uns noch einmal ganz besonders bei Dr. Susanne Görlitzer, Mareike Klauenflügel und Clara Marianov für die Gastfreundschaft an der IGS Kalbach-Riedberg und freuen uns riesig auf unseren nächsten Besuch an der Montessori-Schule in Greifswald.
Zum Arbeitskreis M im Verbund Blick über den Zaun gehören: